In diesem Jahr findet im neuen Pastoralen Raum St.Wendel im Mai und Juni jeweils montags abends um 19.30 Uhr der „Orgelsommer im Pastoralen Raum St.Wendel“ mit sechs Orgelkonzerten statt. Es wird Musik unterschiedlichen Epochen zu hören sein. Kurze Erläuterungen zu den jeweiligen Werken sollen zum besseren Verständnis der Musik beitragen. Ein geistlicher Impuls möchte zur Meditation einladen. Nach dem Konzert besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit dem Organisten und zum Austausch auf der Empore. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zur Erhaltung der Orgel wird gebeten.
Folgende Konzerte sind geplant: Beginn immer um 19.30 Uhr (Dauer ca.45 Min)
Eröffnungskonzert
Montag, 8.Mai Wendelinus-Basilika –
Orgel: Martina Haßdenteufel –
Geistl.Wort: Pfr. i.R Erwin Recktenwald
Montag, 15.Mai St. Anna –
Orgel: Wolfgang Trost-
Geistl.Wort: Dekan Pfr. Klaus Leist
Montag, 22.Mai St. Stephanus Oberthal
Orgel:Matthias Demuth –
Geistl.Wort: Pfr. Ignasius Maros
Montag, 5.Juni St. Remigius, Bliesen –
Orgel: Lukas Czulak –
Geistl.Wort: Kooperator Bernhard Zöllner
Montag, 12.Juni St. Willibrord Baltersweiler,
Orgel: Detlef Maldener-
Geistl.Wort: Pastoralreferent Peter Holz
Abschlusskonzert
Montag, 19. Juni, St. Katharina, Oberkirchen, -
Orgel: Stefan Klemm-
Geistl. Wort: Pfr. Dr. Hanno Schmitt

Herzliche Einladung zum Konzert mit Dilian Kushev, der goldenen Stimme aus Bulgarien, am Mittwoch, 14. Juni 2023, um 19.30 Uhr, in der Pfarrkirche St. Anna in St. Wendel.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Aus dem Programm: „Ave Maria“, „Ich bete an die Macht der Liebe“, „Panis Angelicus“, „Adagio“, „Nessun dorma“, „O, sole mio“, „Halleluja“ und vieles mehr.
Sie gönnen sich mit dem Besuch eines Konzertes von Dilian Kushev aus Bulgarien ein besonderes Erlebnis! Gesang und Auftritt suchen ihresgleichen (Zitat einer Besucherin). Jede Rezension -meist von der anwesenden Presse- drückt Begeisterung über das Wirken des Baritons Kushev aus.
Der Werdegang des 1974 geborenen Profimusikers Kushev begann schon früh. Er wurde während seines Studiums an der National Music Academy in Sofia entdeckt und bekam zeitnah Angebote in Bulgarien, Italien, Frankreich, Dänemark, der Schweiz und Deutschland. Unter der Bezeichnung „Arienensemble Tosca“ in Musikkooperation mit der deutschen Konzertagentur Köln gründete er 2014 die entsprechende Gesangsformation. Mit mehr als 3000 Kirchenkonzerten in Ost- und Westeuropa sang sich der Bariton in die Herzen der Zuhörer und Zuschauer, wobei das ansprechende Wesen des Künstlers eine nicht zu unterschätzende Rolle spielte und spielt. Dilian Kushev ist Profimusiker, Sänger und Produzent und kann auf eine beachtliche Karriere zurückschauen. Preisträger war er beispielsweise 2013 beim Musikwettbewerb am Londoner „Royal College of Music“, sowie Silbermedaillengewinner des siebten „World Songs Festival“. 2017 erhielt Kushev in Thessaloniki die „Goldene Olivenbaum-Medaille“ für sein hervorragendes musikalisches Engagement. Dilian Kushevs Markenzeichen ist sein facettenreicher Bariton - tief wie ein Bass und hell wie ein Tenor. Jeder Auftritt wird mit umfangreichen Texten voll des Lobes durch die jeweilige Presse gewürdigt und mit dem Prädikat „Die goldene Stimme aus Bulgarien“ versehen. Kirchen und Säle werden durchdrungen vom leidenschaftlichen Gesang des Baritons Kushev, seien es sakrale Gesänge, Opernarien oder folkloristisch geprägte Darbietungen. Nicht zu vergessen: die Gründung des „Ensembles Sacralissimo“.
Henning Gramlich