Orgelmusik am Abend

Immer im August und September jeden Jahres findet in der Wendelinus-Basilika die internationale Konzertreihe „Orgelmusik am Abend“ statt. Beginnend mit dem ersten Samstag im Monat finden in einem vierzehntägigen Turnus Orgelkonzerte statt. Die Konzerte dauern eine Stunde und werden von Gastorganisten aus nah und fern sowie dem Organisten der Wendelinus-Basilika gestaltet.

 

Die Klais-Orgel (Bonn) mit ihren 57 klingenden Registern sowie der faszinierende Kirchenraum mit der guten Akustik lassen die Musik aus ganz unterschiedlichen Epochen zu einem besonderen Erlebnis werden. Die Konzertreihe erfreut sich einer großen Beliebtheit und findet nun (2023) schon im 23. Jahr statt.

 

Beginn ist immer um 20:00 Uhr. Der Eintritt ist frei! Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird am Ende gebeten.

 

Samstag, 5. August 2023, Orgelkonzert mit Thomas Schnorr, Mayen

Thomas Schnorr, geboren 1976, erhielt während seiner C-Ausbildung am Institut für Kirchenmusik in Mainz Orgelunterricht bei Regionalkantor Franz Leinhäuser in Oberwesel. Anschließend studierte er Katholische Kirchenmusik am Fachbereich Musik der Johannes Gutenberg - Universität in Mainz. Seine Lehrer waren Prof. Gerhard Gnann (Literatur), Prof. Dr. Egidius Doll und Alfred Müller (Improvisation). Prof. Mathias Breitschaft (Chorleitung) und Prof. Eberhard Volk (Orchesterleitung).

Im Rahmen des Studiums erfolgte ein einjähriges Auslandsstudium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien bei Prof. Peter Planyavsky. Nach Abschluss des Kirchenmusikstudiums mit dem A - Examen 2004 führten ihn weitergehende Orgelstudien  nochmals an die Wiener Musikuniversität  zu Prof. Guido Mayer.

Seit 2004 ist er Kantor an St. Clemens in Mayen/Eifel und künstlerischer Leiter der Konzertreihe „Musik in St. Clemens“. Daneben erfolgte ein Aufbaustudium im Fach Orgelimprovisation bei Prof. Wolfgang Seifen an der Universität der Künste in Berlin, Diplomabschluss 2006. Das Konzertexamen im Fach Orgelliteraturspiel absolvierte er 2010 bei Prof. Roland Maria Stangier an der Folkwang Hochschule in Essen.
2007 war er zweiter Preisträger beim Internationalen Wettbewerb für Improvisation in Schwäbisch Gmünd. Ebenso beim 3. Westfälischen Wettbewerb Orgelimprovisation in Bielefeld 2009. Für seine musikalische Arbeit wurde ihm 2019 der Kulturförderpreis des Landkreises Mayen-Koblenz verliehen.

Beim Konzert in St.Wendel spielt Thomas Schnorr Werke von Dieterich Buxtehude, César Franck und Max Reger sowie Improvisationen.

Samstag, 19. August 2023, Orgelkonzert mit Peter-Michael Seifried, Jerusalem (Israel)

Peter-Michael Seifried lebt und arbeitet in Jerusalem und Berlin/Jüterbog.

Geboren in Remscheid-Lennep, Kirchenmusikstudium an der HdK Berlin, Meisterkurse u.a. in den USA, Schweiz, viele Jahre Tätigkeit als Kreiskantor im Kirchenkreis Berlin-Tempelhof und Honorarorganist am Dom zu Berlin, dann als Kreiskantor im Kirchenkreis Zossen-Fläming mit 130 Kirchen ab 2014. Gründungsleiter des EKBO-Ausbildungszentrums in der Orgelstadt Jüterbog (D/C Ausbildung). 2014 Ernennung zum Kirchenmusikdirektor durch die Kirchenleitung der EKBO.

Seit 01. September 2021 ist er für 3-5 Jahre entsandt zum Dienst in Jerusalem an die Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache. Neben dem erfreulich jugendlichen Chor obliegt ihm die Gestaltung der vielen Gottesdienste, der Konzerte, die Verantwortung für die musikalisch engagierten Pilger/Touristengruppen, er organisiert Festivals und die musikalische Kooperation mit in der Ökumene und den fünf internationalen lutherischen Gemeinden auf dem Erlöser Compound. Besonders liegt ihm die Entwicklung stetiger Chor/Orchesterbesuche aus Deutschland in Gottesdiensten und Konzerten in Jerusalem am Herzen. Für die EKD entwickelt er mit drei KollegInnen ein innovatives Projekt zum digitalisierten Orgel/Kirchenmusikunterricht (D-Ausbildung) für die deutschen Auslandsschulen in Talitha Kumi, der Schmidtschule (Jerusalem), EKD-Auslandsgemeinden und Partnerkreisen in Deutschland. Als vielgefragter Orgelsachverständiger betreut er diverse Orgelprojekte in Jerusalem und dem Heiligen Land- und plant, das Stummfilmprojekt in der Gartenkirche auch in den nächsten Jahren anzubieten.

Ein wichtiger Schwerpunkt seiner Arbeit sind ökumenische und religionsvernetzende musikalische Angebote. Hierzu besteht eine intensive Kooperation mit Radio und TV Stationen – „RBB-Mit einem Koffer voller Lieder“ Omar Ibn Al Khattab-Moschee in Berlin, Kirchengemeinden, Aviv Weinberg, Abraham Geiger Institut Potsdam und Flüchtlingskinder; „Wie ein Quell frischen Wassers“ Deutung der Deckenfresken der Klosterkirche Neuzelle aus jüdischen-christlichen-muslimischen Texten (Koop u.a. Staatsbibliothek Berlin), „Wege in die Himmelsstadt“ Musik der Bischofsresidenz Ziesar; „Cantorial Highlights oft he Synagogue“, Koop mit Dom zu Berlin, Mimi und Isaac Sheffer, Kulturstiftung der Deutschen Bank. Nächstes Projekt in künstlerischer Koop mit Jakub Stefek (Szcezcin, Polen) Synagogale Musik in der Himmelfahrtkirche.

Beim Konzert in St. Wendel spielt Peter-Michael Seifried Werke von Felix Mendelssohn Bartholdi, Léon Boëllmann, Louis Lewandowski u. a.

Samstag, 2. September 2023, Orgelkonzert mit Gustav Jannert, Vechea (Rumänien)

Gustav Jannert wurde1977 in Falköping, Schweden geboren

Von 1997-2001 erhielt er eine Kirchenmusikerausbildung in Göteborg, danach Solistenausbildung in Orgel mit Abschlusskonzert in 2009. Orgellehrer waren unter anderem Hans Davidsson, Johannes Landgren, Karin Nelson.

Von 2001-2005 studierte er an der Schola Cantorum Basiliensis, eine Schule für alte Musik an der Musikakademie der Stadt Basel. (Hauptfach Orgel) Diplom für alte Musik. Lehrer u.a. Andrea Marcon, Orgel, Rudolf Lutz, Improvisation, Jean-Claude Zehnder, Cembalo

2014-2016 machte er ein Masterstudium  für Klavier an der Musikakademie Klausenburg. Lehrer Daniel Goiti.

Von 2005-06 war er als Organist in der Ökumenichen Kirche, Flüh (neben Basel) angestellt.

Konzerte - Orgelkonzerte  sowie auch Kammerkonzerte, vor allem in Schweden, Deutschland und Rumänien

Er arbeitete als Klavierlehrer an den Musikgymnasien in Klausenburg (2010-11) und Bistritz (2012-13)

Eigene Kompositionen: Symfonie c-moll, Violinkonzert D-dur, Kompositionen für Chor a capella, Sologesänge mit Klavierbegleitung, Kammermusik, Orgelstücke u.a.

Beim Konzert in St.Wendel spielt Gustav Jannert Werke von Einojuhani Rautavaara, Charles-Marie Widor und Johann Sebastian Bach.

Samstag, 16. September 2023, Orgelkonzert mit Stefan Klemm, St. Wendel
Samstag, 30. September 2023, Orgelkonzert mit Kurt Ison, Sydney (Australien)

Kurt Ison ist einer der führenden Organisten und Orgellehrer Australiens. Er hat Solokonzerte an vielen renommierten Orten in der ganzen Welt gegeben, darunter Notre Dame de Paris, die St. Paul's Cathedral und die Westminster Abbey in London, die Washington National Cathedral und die St. Thomas's fifth Avenue in New York City in den USA, die Hong Kong Concert Hall und die Stadthallen von Sydney, Brisbane und Adelaide sowie die Kathedralen in Sydney, Melbourne und Brisbane. Er begleitete Liturgien an Orten wie dem Petersdom in Rom, dem Markusdom in Venedig, dem Aachener Dom und vielen anderen.

Kurt ist Organist an mehreren Kirchen in Sydney, darunter die Mutterkirche der Franziskanerprovinz Mary Immaculate, Waverley, sowie an der SCEGGS Darlinghurst, der King's School Parramatta, der Shore School und dem Newington College. Er ist Orgellehrer am Newington College, der SCEGGS Darlinghurst, PLC Sydney, der Shore School, North Sydney, der King's School, Parramatta und dem Pymble Ladies' College.

Er hat mehrere Chorkompositionen sowohl in Deutschland als auch in Melbourne veröffentlicht und wurde vom Mädchenchor des Aachener Doms beauftragt, eine neue Messvertonung für ihn zu komponieren, die 2019 in Aachen uraufgeführt wurde.

Kurt wurde sowohl in Australien als auch in Europa mehrfach im Radio gesendet.

Beim Konzert in St. Wendel spielt Kurt Ison Werke von Johann Sebastian Bach, Louis Vierne, Frank Bridge, Graeme Koehne und Kurt Ison.

Folgende Organisten waren bisher im Rahmen der Reihe „Orgelmusik am Abend“ zu Gast:

Assmann, Joachim, Koblenz
Balzer, Mathias, Trier
Benetello, Sebastian, Marpingen
Benkö, Jürgen, Bietigheim
Brögger, Jan, Neunkirchen
Czulak, Michael, Saarbrücken
Degen, Manfred, Pirmasens
Dewar, Andrew, Paris (F)
Prof. Düchtel, Norbert, Regensburg/Detmold
Ehlbeck, Martin, Hannover
Evers, Klaus, Bad Kreuznach
Fairs, Henry, Birmingham (GB)
Fauß, Andreas, Sondershausen/Thüringen
Prof. Fiseisky, Alexander, Moskau (RUS)
Fruscella, Simona, Casalmorano (Cremona - I)
Prof. Ganz, Clemens, Köln
Grothusmann, Werner, Saarbrücken
Haßdenteufel, Martina, St. Wendel
Prof. Heinemann, Rudolf, Berlin †
Hell, Felix, Baltimore (USA)
Hielscher, Hans-Uwe, Wiesbaden
Prof. Jaud, Reinhard, Innsbruck (A)
Just, Burkhard, Zürich (CH)
Kang, Dayoung, Seoul (Südkorea)
Klemm, Christoph, Innsbruck (A)
Korndörfer, Jens, Atlanta (USA)
Kraus, Barbara, Hamburg
Kunz, Stefan, St.Wendel †
Lehnen, Elmar, Kevelaer
Prof. Marx, Bernhard, Freiburg
Mehs, Andreas, Völklingen
Dr. Miltschitzky, Josef, Ottobeuren
Mohr, Stefan, Kaufbeuren
Nagata, Mami, Tokio (J)
Oreni, Paulo, Bergamo (I)
Petry, Norbert, Metz (F)
Richtsteig, Norbert, Aachen †
Ringendahl, Christian, Markdorf
Rommelspacher, Stephan, Trier
Roth-Halther, Irene, Tägerwilen (CH)
Ruckdeschel, Ludwig, Passau
Prof. Saint, David, Birmingham (GB)
Salique, Jean Luc, St. Etienne (F)
Prof. Schmeding, Martin, Freiburg
Schönberger, Albert, Mainz
Scriven, Philip, Cranleigh (GB)
Seibert, Ulrich, Saarbrücken
Skara, Svein Amund, Oslo (N)
Solomonidou, Ioanna, Stuttgart
Steffenhagen, Detlef, Wächtersbach
Stollhof, Lukas, Oberwesel
Trost, Wolfgang, Marpingen
Utz, Michael, Brauweiler
Vanicek, Frantisek, Hradec Králové (CZ)
Walhain, Etienne, Tournai (B)
Zerfass, Dan, Worms