Verein zur Erhaltung der kirchlichen Traditionen der Kirche St. Anna St. Wendel e.V.

Am 1. Januar 2026 werden die jetzigen Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft St. Wendel zu einer Pfarrei fusionieren. Ab dann gibt es die Pfarrei St. Anna nicht mehr und auch nicht die bisherigen Gremien wie PGR oder auch VR.

Da die Pfarrei St. Anna eine sehr lebendige Gemeinde ist, möchten wir gerne unsere Traditionen erhalten und weiterhin rund um die Kirche St. Anna tätig sein und diese ausbauen. Aus diesem Grund haben engagierte Frauen und Männer unserer Pfarrgemeinde einen Verein gegründet, der mit der Zeit das Gemeindeleben mit bestehenden und neuen Veranstaltungen übernehmen will. Warum?  Wenn nach der Fusion neue Räte gebildet werden, werden Schwerpunkte auf der neuen Gemeinschaft liegen und das Interesse wird nicht mehr vor Ort sein. Wer wird dann z.B. das Pfarrfest ausrichten? Natürlich wollen wir bis zur Fusion mit den Räten zusammenarbeiten und sie auch entlasten, weiterhin Menschen suchen, die auch ohne Gremienarbeit sich für ihre Gemeinde interessieren und sich in vielfältiger Art engagieren.

Wir haben dem Verein den Namen „Verein zur Erhaltung der kirchlichen Traditionen der Kirche St. Anna St. Wendel e.V.“ gegeben und wurden auch als gemeinnütziger Verein anerkannt. Unsere Satzung wurde so formuliert, dass der Zweck eindeutig daraus hervorgeht: „Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar – gemeinnützige, kirchliche sowie auch mildtätige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist es, das kirchliche Leben auf dem Gebiet der heutigen katholischen Kirchengemeinde St. Anna St. Wendel mit der Filialkirche St. Marien Oberlinxweiler zu erhalten und zu fördern.“ Dazu wollen wir auch Veranstaltungen über das Pfarrfest, Erntedankfest, den Adventsmarkt, Angebote für Familien mit Kindern und Bildungsabende etc. anbieten, die das Gemeindeleben verbessern und das Interesse der Menschen abbilden sollen.

Wie Sie erkennen können, geht es uns um St. Anna und auch St. Marien Oberlinxweiler und es würde uns freuen, wenn Sie uns Ihre Unterstützung geben würden. Wenn Sie nähere Informationen brauchen oder auch Mitglied werden wollen, wenden Sie sich an den Vorsitzenden des Vereins: Henning Gramlich, Potsdamer Allee 32, 66606 St. Wendel, Telefon: 06851/8639157, Mail: vektsta-wnd@online.de, oder ans Zentralbüro. Anmeldungen und Flyer finden Sie in einer der nächsten Ausgaben des Pfarrbriefes und natürlich auch in unseren beiden Kirchen.

Wir freuen uns über neue Mitglieder, die uns mit unseren Vorhaben und Zielen sowie mit Ihren eigenen Ideen und Vorschlägen unterstützen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Jahr 12,00 €uro.

Henning Gramlich, Vorsitzender

 

Veranstaltungen

Veranstaltungen 2025:

Maiandacht am Sonntag, 4. Mai 2025, 17.00 Uhr in St. Anna

Maiandacht am Sonntag, 4. Mai 2025, 17.00 Uhr in St. Anna

Am Sonntag, 4. Mai 2025, laden wir um 17.00 Uhr ganz herzlich zur Maiandacht an der Grotte ein. Diese wird musikalisch mitgestaltet von der Gruppe "Jubilate Deo".

Im Anschluss ist im Pfarrgarten gemütliches Beisammensein mit Rostwurst und Getränken.

Bei Regen ist die Maiandacht in der Kirche und anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrheim.

"Krimi mit Dinner" 2 am Freitag, 9. Mai 2025

Krimi mit Dinner am Freitag, 9. Mai 2025

„Annus sanctus in St. Anna“ – Krimi mit Dinner 2

Krimi mit Dinner: Zum zweiten Mal lud der Verein zur Erhaltung kirchlicher Traditionen der Kirche St. Anna St. Wendel e.V. zum Krimiabend ins ausverkaufte Pfarrheim ein. Auch diesmal lauschten die Besucher zwischen den fünf Gängen des leckeren Menüs dem von Udo Recktenwald, Landrat und Hobby-Autor, verfassten und in der Pfarrgemeinde St. Anna in St. Wendel spielenden Kurzkrimi.

„Annus sanctus in St. Anna“ war der Titel des Krimis und zwischen Spargel, Mango, Filet und Erdbeeren kamen Detektiv Artur Silva und sein Spürhund Mister Mops einer perfiden Intrige auf die Spur. Während ausgerechnet St. Anna und nicht St. Wendelin für einen Festgottesdienst mit Beichte und Sündenerlass anlässlich des Heiligen Jahres auserkoren war, musste Pastor Klaus Leist mit Burnout in Kur. Nicht nur der Alltagsstress, sondern auch der Ärger, nicht als neuer Papst Nikola I. berücksichtigt worden zu sein, hatten ihn depressiv gemacht. Und das ausgerechnet vor dem großen Ereignis in St. Anna? Wie sollte das gehen? Sein pfiffiger Mitarbeiter hat die rettende Idee und will dieses Dilemma mit Hilfe von KI und Avatar lösen. Dass dies nur schief gehen kann, liegt auf der Hand, rettet aber letztlich auch den Pastor vor dem Verdacht, in die umtriebigen Machenschaften im Umfeld des Heiligen Jahres mit vergifteten Oblaten, abgehörten Beichten und umgeleiteten Spenden verwickelt zu sein. Am Ende klärt sich natürlich alles auf und der Detektiv entlarvt überraschende Täter.

Autor Udo Recktenwald, der bereits drei gesellschaftskritische Kriminalromane und einen Gedichtband veröffentlich hat und nun den zweiten Kurzkrimi über die Pfarrgemeinde schrieb, zeigte sich erfreut über die gute Resonanz und den kurzweiligen und schönen Abend: „Mein Dank gilt neben Pastor Klaus Leist insbesondere dem Vereinsvorsitzenden Henning Gramlich und seinem Team vom Verein zur Erhaltung kirchlicher Traditionen in St. Anna, die mit viel ehrenamtlichem Engagement solche Veranstaltungen zu Gunsten der Kirche auf die Beine stellen.“

Henning Gramlich moderierte souverän durch den Abend, Koch Bernd Schwan zauberte ein erstklassiges Menü und das Bewirtungsteam des Vereins sorgte für guten Service und eine schöne Atmosphäre.

„Es hat mal wieder Riesenspaß gemacht, einen Cosy-Krimi zu schreiben, der von Humor, Augenzwinkern und Unterhaltung lebt und beidem anwesende Gäste in die Handlung eingebunden sind“, resümierte Udo Recktenwald nach der fast fünfstündigen Veranstaltung. „Es muss im Krimi nicht immer Tote geben um spannend zu sein. Beim Krimi kann auch gelacht werden.“

Der Verein möchte übers Jahr durch verschiedene Veranstaltungsformate die Menschen ansprechen und damit Traditionsangebote wie Pfarrfest, Erntedank, Kirmes und Adventsmarkt ergänzen. Spiel- und Bastelnachmittage, Brotbackaktionen, Dialogveranstaltungen oder eben auch solche Krimiabende mit einem schönen Essen gehören zum breiten Repertoire. Jeder, der möchte, kann aktiv mitarbeiten.                        

Der Vorsitzende, Henning Gramlich, bedankt sich recht herzlich bei Udo Recktenwald, der sich nicht nur bereit erklärt hat, extra einen Krimi für uns zu schreiben, sondern die Menschen vor Ort mit ihren Besonderheiten skizziert und die Handlung spannend dargestellt hat. Auch dem Publikum ist zu danken, ohne deren Interesse eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre. Nicht zuletzt ist auch allen Helfern zu danken, die an dem Abend und auch schon in der Vorbereitung viel Zeit und Mühe eingebracht haben, damit dieser Abend für alle eine runde Sache wird. Nochmals vielen Dank. Der Erlös ist für die Turmsanierung.    

Spiel u. Bastelnachmittag am Sonntag, 1. Juni 2025
Einladung zum Treff "Der etwas andere Seniorennachmittag" am 5. Juni 2025 in St. Anna

Treff "Der etwas andere Seniorennachmittag" Treffpunkt mitten im Leben

Herzliche Einladung zu unserem Treff „Der etwas andere Seniorennachmittag“ am Donnerstag, 5. Juni 2025, von 16.00 bis 18.00 Uhr im Pfarrheim St. Anna.

Ausrichter ist der Verein zur Erhaltung kirchlicher Traditionen der Kirche St. Anna St. Wendel e.V. in Zusammenarbeit mit Kooperator Pfarrer Michael Jakob und weiteren Partnern.

 

Einladung zu Begnung und Austausch nach der Vorabendmesse in St. Anna" am 1. Samstag von Juni bis September 2025

Einladung zu Begegnung und Austausch nach der Vorabendmesse im Pfarrgarten vor dem Pfarrhaus

Wir möchten Sie an den ersten vier Samstagen in der Sommerzeit von Juni bis September zum gemütlichen Austausch und zu gemeinsamer Begegnung im Anschluss an die Vorabendmesse auf die Wiese vor dem Pfarrhaus einladen:

Am Samstag, 7. Juni, 5. Juli, 2. August und 6. September.

Für das leibliche Wohl gibt es Rostwürste und Getränke.

Bei Regen fällt die Begegnung aus.

 

 

 

Vortrag von Dr. Florian Kunz im Rahmen der Reihe „St. Anna im Dialog“ am Freitag, 27. Juni 2025, um 19.00 Uhr im Pfarrheim St. Anna

Herzliche Einladung

Vortrag von Dr. Florian Kunz im Rahmen der Reihe „St. Anna im Dialog“ am Freitag, 27. Juni 2025, um 19.00 Uhr im Pfarrheim St. Anna

Der Verein zur Erhaltung der kirchlichen Traditionen der Kirche St. Anna St. Wendel e.V. lädt zum Vortrag mit dem Thema „Die notae ecclesiae als Gabe und Aufgabe einer Kirche im Werden“ von Dr. Florian Kunz im Rahmen der Reihe „St. Anna im Dialog“ am Freitag, 27. Juni 2025, um 19.00 Uhr im Pfarrheim St. Anna ein.

Dr. Florian Kunz vertritt zurzeit die Professur für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Praxisreflexion und -entwicklung in Pastoral und Bildung an der theologischen Hochschule in Paderborn. Was ihn besonders für uns macht, ist, dass er aus unserer Gemeinde stammt und seine theologische Orientierung schon als aktiver Messdiener ausgeprägt war und er von St. Wendel aus, seinen Weg zu seiner heutigen Beschäftigung gefunden hat.

Herzliche Einladung zum Vortrag mit dem Thema: „Die notae ecclesiae als Gabe und Aufgabe einer Kirche im Werden“.

Die „notae ecclesiae“ beschreibt die vier wesentlichen Merkmale unserer Kirche, die seit dem 16.Jahrhundert als Grundlage der katholischen Kirche gelten. Deutlich wird dies im großen Glaubensbekenntnis, wo wir vom Glauben an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche sprechen. Aber ist das noch so? Nehmen wir unsere Kirche noch so wahr oder teilen wir eher die Meinung, dass die Kirche uneins ist, als Ort der Sünde gilt oder dass man ihr zumindest teilweise vorhalten kann, dass die Treue zur apostolischen Botschaft nicht mehr vorhanden ist?

Wie kann man angesichts dessen noch bekennen: Wir glauben an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche? Der Vortragsabend widmet sich dieser Frage und gibt konkrete Impulse für eine lebendige Kirche vor Ort.

Brotbackaktion am Samstag, 28. Juni 2025